Ein Ausflug in den Harz ist ganzjährig interessant. Da das Stempelheft zur Erlangung der Harzer Wandernadel noch recht unbefleckt ist, geht es heute in den Südharz. Eine der südlichsten Orte am Harz ist Sangerhausen. Von Halle/S. mit der Regionalbahn in knapp einer Stunde erreicht, beginnt hier die Wanderung durch den Harz in nördliche Richtung. Wer das Länderticket der DB nutzt, kann so von Halle/S aus beginnend, um 10 Uhr in Sangerhausen starten.
Die erste Station “Moltkewarte” ist nach ca. anderthalb Stunden erreicht. Der erste Stempel für heute ist gesichert. Weiter geht es dann nördlich durch das “Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz”.. Der Bahnhof in Harzgerode oder Ballenstedt soll Ziel für heute sein.
Nach einem schönen Waldspaziergang kurz hinter der Moltkewarte lohnt ein Blick auf den Kompass. Um nicht versehentlich nach Sangerhausen zurückzukehren, wird der Kompassnadel Richtung Norden gefolgt. Zahlreiche Dörfer werden passiert oder umfasst, verbunden mit den Bussen der VGS Südharzlinie. Auf der Kompass Karte “Harz” sind viele Haltestellen und Orte zu erkennen. Hinter Lengefeld befindet sich an der Landstraße linker Hand die Haltestelle “Morungen, Abzweig”, auf der Karte nicht zu finden. Hier verkehren die VGS Buslinien 461 und. 462. Die grün-weiße Wegmarkierung findet man dann auch auf dem Wanderweg nördlich. Es geht vorbei am Jugendwaldheim Wildstall und weiter nach Wippra. Regional bekannt ist das gute Bier der Traditions- und Museumsbrauerei Wippra. Diese wird sofort aufgesucht.
Im Getränkeladen nebenan kann man nun die Marschverpflegung auffrischen. Der Weitermarsch nach Harzgerode wird vertagt, um Termine in Halle wahrnehmen zu können. Am Bahnhof Wippra fährt gegen 16 Uhr die Busline 460 zurück zum Bhf. Sangerhausen. So kann man den Abend noch gemütlich zu Hause bei einem Wippraer Bier ausklingen lassen.
Da die Wippraer Talsperre noch nicht besichtigt wurde, Harzgerode und Ballenstedt noch auf uns warten und der Harz noch viel zu bieten hat, ist eine Wiederkehr unumgänglich. Das Wippraer Kupfer- und Bockbier ist hier leider über die Feiertage aus gegangen, doch zum Glück gibt es die praktischen 1-Liter Flaschen auch in zahlreichen Verkaufsstellen in der Umgebung.