Eine große Überraschung

Der Stresstest zur Resilienz europäischer Banken ist bestanden.

“Die Aufseher stellten bei der Überprüfung der Jahresbilanzen 2013 und einem Stresstest eine Kapitallücke von insgesamt 25 Milliarden Euro bei diesen Banken fest, wie die EZB am Sonntag in Frankfurt mitteilte.

Damit deckt sich die Zahl der Durchfaller in etwa mit den Erwartungen an den Finanzmärkten.” (Spiegel Online. 26.10.14)

Die Tendenz sei positiv, die Lücken bzw. Defizite würden zunehmend geschlossen und in Deutschland wird eine einzige Bank zum Sorgenkind degradiert. Viele Durchfaller sitzen im Ausland, z.B. Griechenland und Italien. Die EZB, die für Milliarden Euro Schuldpapiere aufkauft, soll im November die Aufsicht über die 120 größten europäischen Banken erhalten.

“EZB-Präsident Mario Draghi hatte kürzlich erklärt, die Zentralbank könne theoretisch für bis zu eine Billion Euro Verbriefungen und Pfandbriefe kaufen. Tatsächlich soll das Volumen aber niedriger ausfallen.” (Manager Magazin. 20.10.14)

Der Banken-Stresstest soll Vertrauen schaffen, so Spiegel Online. 

“Freilich weiß man nicht wirklich, wie die Finanzinsitute verschiedener Länder genau miteinander verflochten sind. Wie erwähnt können gerade auch von internationalen Organisationen veranstaltete sogenannte ‹‹Stresstests›› darüber nichts aussagen, einmal weil sie nur mit den Daten rechnen können, die der Finanzaufsicht vorliegen und die diese weitergibt, und zum anderen, weil sie von vornherein so gestaltet werden müssen, dass ihre Ergebnisse auch im schlimmsten Fall keine Panik auslösen.” (Streeck. 2013. Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. S.131)

Im (noch) aktuellen Spiegel- Titelthema wird der US-Bankanalyst Mike Mayo zitiert:

 ‹‹”Die gleichen falschen Anreize, die schon die Finanzkrise ausgelöst haben, sind auch heute noch intakt.” Die Bankchefs verdienen wieder so viel wie vor der Krise, obwohl ein Großteil der Institute vom Staat gerettet werden musste. Die größten Großbanken sind nicht wie vorgesehen geschrumpft, sondern noch größer geworden…Das Problem sei nicht das einzelne Institut, das Problem sei das System.”›› (Spiegel.de. 23.10.14.  The Zombie System: How Capitalism Has Gone Off the Rails)

Die Stimmen der Kritiker häufen sich nach Piketty , Papst Franziskus et al. Nun positioniert sich auch der ehemalige Chefvolkswirt der Deutschen Bank, Ex-IWF und vormalige Goldman Sachs Mitarbeiter Thomas Mayer und verwandelt sich vom Vertreter des Finanzkapitalismus zum Kritiker:

‹‹”Die Geldordnung, auf der unser gesamtes Wirtschaftssystem basiert, ist zum Scheitern verurteilt. Wir brauchen ein neues System – eines, das die Banken entmachtet.”…

Im Jahr 2010 stieg Mayer bei der Deutschen Bank zum Chefvolkswirt auf, einer der renommiertesten Posten des Hauses. Doch da nagten längst die Zweifel an ihm.

Drei Jahre zuvor war die Finanzkrise über die Welt hereingebrochen – ausgelöst durch ein Schuldeninferno, unter dessen Folgen die großen Volkswirtschaften heute noch immer leiden. Große Banken gerieten ins Wanken. Thomas Mayer saß in seinem Frankfurter Büro und begann, nach neuen Antworten zu suchen. “Je mehr ich mich damit beschäftigte”, erzählt er, “desto klarer wurde mir, dass das ein Problem im System ist.” ›› (Spiegel Online. 13.10.14)

Ist die Demokratie bzw. Politik stark genug die Abwärtsspirale in Form einer auseinander klaffenden Schere zwischen Arm und Reich abzuwenden? Der türkische Ökonom Daron Acemoglu zählt laut Spiegel-Titeltema zu den zehn einflussreichsten Ökonomen der Welt.

Er konstatiere einen wachsenden Einfluss mächtiger Interessengruppen.

‹‹”Das Problem des Geldes in der Politik“, sagt Acemoglu, “ist im Fall der Finanzindustrie besonders akut.” Bis zu 70 Prozent ihrer Zeit verbringen US-Politiker damit, Geld für ihre Wahlkämpfe aufzutreiben, und die Wall Street ist eine ihre[r] wichtigsten Quellen.” (Der Spiegel. 20.10.14. S.76)

So berichtet auch die New York Times über erfolgreiche Lobby-Anstrengungen der US-Finanzindustrie.

“The overhaul of the state lending laws comes after a lobbying push by the consumer loan industry and a wave of campaign donations to state lawmakers.” (Corkery, In: NYT. 21.10.14)

In acht US-Bundesstaaten dürfen nach einem neuen Gesetz Privatschuldner mit fragwürdiger Bonität bei Schuldzinsen richtig zur Kasse gebeten werden. Ein neu verabschiedetes Gesetz erlaubt nun Schuldzinsen von über 30% auf den ersten $4000 Kredit und 24 % auf die nächsten $4000. Vorher hat der maximal zulässige Zinssatz bei US-Krediten bis $1000 bei 30% gelegen. Natürlich sollte das Ausfallrisiko möglichst gering ausfallen und die Anreize für neue Kreditaufnahmen bei geringer Bonität möglichst gering sein. Doch der Finanzsektor macht trotzdem seinen Profit.

“making personal loans to people on the financial margins can be a highly profitable business — even before state lending laws were changed. Last year, OneMain’s profit increased 31 percent from 2012.” (Corkery, In: NYT. 21.10.14)

Also musste der Gesetzgeber von der Notwendigkeit des neuen Gesetzes überzeugt werden:

“North Carolina lawmakers, meanwhile, collected hundreds of thousands of dollars in campaign donations from the consumer finance industry. Speaker Thom Tillis, who supported the bill in the House, was one of the biggest beneficiaries. Mr. Tillis, a Republican who is running for United States Senate, has received more money from the American Financial Services Association than any other Senate candidate, according to OpenSecrets.org.” (Corkery, In: NYT. 21.10.14)

Der Citygroup-Ableger OneMain, der für unsichere (Schrott-)Papiere und Geschäftskredite bestehe, machte laut NYT in den letzten Jahre gute Geschäfte. Bei 1,3 Millionen Kundenkonten bietet OneMain ihren Schuldnern ungesicherte Folgekredite mit Zinssätzen bis zu 36 %. Für den Finanzmarkt wohl ein lohnendes Geschäft. Doch 60 % der Kredite würden zur Abzahlung laufender Kredite aufgenommen, was einer Schuldenmaskerade gleichkomme. (vgl. Corkery, In: NYT. 21.10.14)

 

Gut platziert

image

Preisfrage:

  • Zu welchem Produkt gehört die Preisdeklaration in Ihrem Rewe-Markt?

Richtige Antwort:

  • Zu dem Produkt oben neben dem Aktionspreis.

Wer käme auch auf die Idee dass der Preis unterhalb des entsprechenden Produktes stehe.

Der Preis:

  • Der Preis für das Produkt über dem Preisschild beträgt 1,1x €

 

Wandern im Berner Oberland

Jungfrauregion (zum Vergrößern anklicken)
Jungfrauregion

Das Berner Oberland ist ein reizvolles Wandergebiet in der Schweiz. Die 4000er Eiger, Mönch und Jungfrau sind hier allgegenwärtig. Wander- und Bergpfade sind hier gut ausgebaut und erfordern auf den von mir erkundeten Strecken keine alpine Erfahrungen. Man gewinnt schnell den Eindruck dass nahezu jeder Berg in der Umgebung von Interlaken mit einer Seil- oder Bergbahn bequem zu erobern ist. Für den Transport ist maßgeblich die Jungfraubahn verantwortlich. Auf der Webseite findet man kompakt alle Informationen bzgl. Betriebszeiten, Fahrpreise und Ausflugszielen rund um das Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau. Meine persönlichen Eindrücke und Erlebnisse sind auf diesen Seiten ersichtlich.

Die Anreise gestaltet sich bequem mit dem Fernzug nach Interlaken. Der öffentliche Personennahverkehr ist in der Jungfrau-Region um den Brienzer- und Thuner See sehr gut nutzbar, PostAuto-Bus und Bahnen fahren i.d.R. bis 23 Uhr ab. Wer sich z.B. mit dem Bördelibillet  innerhalb einer Verkehrszone  bewegt, spart zusätzlich. Zu berücksichtigen ist dass das allgemeine Preisniveau in der Schweiz höher als in Deutschland ist. Bei der Verpflegung haben Energy-Cakes für den Aufstieg und im Allgemeinen geholfen. Die 500 kcal-Riegel sind energiereich, platzsparend und lecker zugleich. Man kann hohe Touristenaufschläge jedoch auch umgehen. Die Anfahrt von Städten und Gemeinden ist günstiger als ausschließliche Touristenziele anzufahren.

Für erlebnisreiche Wanderungen in den Bergen braucht es eine gute Vorbereitung. Wanderrouten müssen geplant werden, gerade im Herbst sollte man rechtzeitig vor Einbruch der Dunkelheit im Tal oder in der Hütte angekommen sein. Eine gute Übersicht über die Region bietet das Touristen-Informationscenter Interlaken. Hier liegen grobe Gebietskarten zum Teil mit Tourenvorschlägen aus. Die Karten “Wasser- & Wandererlebnisse” und “Wandern” in Interlaken stehen zum Download bereit. Für eine akribische Planung sollte  an einer detaillierten Gebietskarte nicht gespart werden.

Berner Oberland
Berner Oberland (zum Vergrößern anklicken)

Für die perfekte Planung habe ich die Wegweiser mit Zeitangaben an markanten Punkten abfotografiert und in meinen Blogposts verlinkt..

Vielleicht hilft auch die Webseite Wanderplaner.ch.

Ade Berner Oberland

image
ICE 296 Interlaken – Berlin am Bhf. Interlaken West

Nach einem angenehmen Aufenthalt und vielen schönen Eindrücken geht zurück in die Heimat.

image

Das Bahn-Bonus Programm hat sich für alle gelohnt. Die gesammelten Punkte konnte ich schnell und problemlos nach Erhalt des im Internet beantragten Gutscheins im DB Reise Center einlösen.

Der Urlaub ist vorbei, die Eindrücke bleiben. So werden mich die hier im Berner Oberland Allgegenwärtigen, Eiger, Mönch und Jungfrau, noch lange begleiten.

image

Nie mit sich und dem Berg hadern

image

Trotz trüben Wetters versuche ich heute mal einen Blick auf den Brienzer See zu werfen. Der Aufstieg beginnt bei der Harderbahn Talstation (Standort auf 6 Uhr in der Lagekarte) in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Interlaken Ost, Camping Interlaken, dem Youth Hostel am Bahnhof bzw. der Backbacker Villa Sonnenhof. Laut Wegweiser habe ich bis zum Harderkulm einen 2 h 20 min. Aufstieg vor mir.
Schon nach wenigen Metern sehe ich wie sich die Aare durch Interlaken in Richtung Thuner See schlängelt.

image

Dem Wegweiser bei Bleikiwald folge ich und gehe links hinauf zur Hardermatte. Der beginnende Regen hört auch schon bald wieder auf. Hier sehe ich das es noch ca. 20 Minuten zum Harderkulm sind. Dort angekommen genieße ich einen herrlichen 180° Blick auf Brienzer See, Interlaken und Thuner See. Die Gaststätte nehme ich nicht in Anspruch, schließlich habe ich genügend Proviant dabei. Ich will schließlich weiter nach oben auf den Hardergrad in Richtung Augstmatthorn.

Mittlerweile zeigt sich auch schon die Sonne, die eigentlich für gestern vorausgesagt worden ist. Unterwegs erfreue ich mich an der atemberaubenden Farbenpracht dieser Naturlandschaft. Der blaue Himmel mit den weißen Wolken, das Grün der Fichten, grau-braun der Berge und türkis-blau des Brienzer Sees bilden eine malerische Landschaft ab.

image

Das Dreigestirn, bestehend aus Eiger, Mönch und Jungfrau, ist dabei allgegenwärtig. Weiter im Schritt passiere ich die Wegweiser Wanniwald, Roteflue und Ober Horet. Dabei gelange ich später unbeabsichtigt zur Balmhütte des hiesigen Skiklubs. Jetzt bin endgültig vom Goldenen Herbst überzeugt.

image

Der Hardergrat führt mich weiter Richtung Augstmatthorn, die Strecke ist nach den letzten Regenfällen lehmig und rutschig. Bei nassem Wetter sollte man ihn wohl besser meiden. Doch ich gehe weiter und tauche in die umherziehenden Wolken ein.

image

Eigentlich macht ein weiterer Aufstieg in die Wolkendecke keinen Sinn, denke ich mir – und folge dem Grat trotzdem weiter hinauf. Dabei passiere ich die Wegweiser auf Horetegg und Hardergrat/Tritt. Schließlich befinde ich mich nach einem steilen Aufstieg mitten in den Wolken auf Suggiture. Ich will schon wieder absteigen und auf einmal, wie durch Geisterhand, öffnet sich auf einmal der Himmel.

image

Sehr plötzlich wird ein wunderschönes Alpenpanorama mit Brienzer See im Tal und den umgebenden Gletschern am Horizont sichtbar. Immer wieder wabern mir Wolken vor die Linse, doch sie lösen auch schnell wieder in Luft auf.

image

Am liebsten will ich auch hier verharren und dem Ausblick genießen. Proviant habe ich auch noch, schließlich soll man immer Reserven schaffen. Und wie gerne würde ich dann noch weiter auf das Augstmatthorn steigen. Ein Blick auf die Uhr bringt bei aller Schönheit die Ernüchterung, schließlich muss ich bei Einbruch der Dämmerung im Tal sein. Ich entscheide mich schweren Herzens für den Abstieg über Niederried. Dort kann ich am Bahnhof mit dem nächsten Zug zurück Richtung Interlaken fahren.
Doch dann versperrt mir plötzlich ein bischen weiter unten jemand den Weg.

image

Ich komme näher und denke, der wird schon weggehen. Doch er denkt anscheinend nicht einmal daran. Stattdessen flößt mir dieser kapitale Bock mit seinen großen Hörnern Ehrfurcht ein. Sieht er mich als Rivalen, als Eindringling? Die Steinböcke auf dem Gemmenalphorn waren kleiner, wirkten unbekümmert. Ich versuche einen Bogen um hin zu machen, doch das ist nicht einfach im Gebirge.

image

Er guckt mich also an, als sei ich in sein Territorium eingedrungen. In gewisser Weise hat er ja auch recht. Vielleicht fragt er sich auch nur, was für ein seltsames Wesen hier rumläuft. Ich schaffe es an ihm vorbei zu kommen, viel Zeit habe ich ja nicht mehr bis die Dämmerung beginnt. Doch die Erleichterung währt nicht lange, es ist hier oben nicht allein.

image

Schon steht der nächste Bock im Weg. Wie die anderen gibt auch er bei meinem Anblick einen Pfiff von sich. Warnt er jetzt mich oder die anderen? Wenn so ein ausgewachsener Bock direkt vor Dir steht, flößt das schon Respekt ein. Ob ich nicht doch besser umkehre? Dafür bleibt keine Zeit. Ich müsste wieder hoch und dann ist die Zeit eh schon knapp.

Doch sie merken wohl dass ich keine Gefahr für sie bin und kehren mir den Rücken.

image

So sehe ich auf dem Abstieg auch noch Gemse und schaffe es rechtzeitig zum Einbruch der Dämmerung in den Ort Niederried. Gerne warte ich an diesem idyllisch am Brienzer See gelegenen Bahnhof auf den nächsten Zug. Für CHF 5,20 fahre ich um 18:15 Uhr nach Interlaken. Züge verkehren hier, wie an den meisten anderen Orten, bis 23 Uhr.

Kein Fisch in Thun

Nach all dem Auf- und Ab in den letzten Tagen wollte ich einmal die Perspektive wechseln, nicht nur von oben herab schauen, auch einmal zu den anderen hinauf schauen. Dafür hat sich eine Fahrt nach Thun angeboten. Da man immer zweigleisig unterwegs sein sollte, ging es zunächst mit der Bahn in die benachbarte Stadt Thun.

image

Nach einer schönen Zugfahrt dort angelangt, wollte ich die letzte Schifffahrt zurück nach Interlaken nicht verpassen. Man sagt Thuner See und Brienzer See seien so klar und sauber, dass nicht einmal Fische dort schwimmen. Dagegen spricht jedoch die Information des Touristencenters. Auf dessen Informationskarte “Wasser- & Wandererlebnisse” steht u.a. geschrieben, “…dass auf dem Thuner- und Brienzersee je zwei Berufsfischer tätig sind”. Weiter heißt es “…dass das Brienzersee-Wasser so sauber ist, dass es für die gesamte Wasserversorgung auf dem Täggelibock genutzt werden kann.” Dies galt es zunächst für den Thunersee zu überprüfen, so blieb für eine Stadtbesichtigung leider nicht mehr viel Zeit. Doch schnell habe ich gemerkt, hier auf dem Wasser weht ein ganz anderer Wind. Der prognostizierte Sonnenschein blieb leider aus, eben genau der richtige Tag für einen  Perspektivwechsel.

image

Es stimmt, das Wasser ist so klar, dass man der Sache jederzeit auf dem Grund gehen kann. Doch leider habe ich es nicht lange aushalten können, die Sicht von unten nach oben. Schnell musste ich wieder ein Gleichgewicht schaffen und wieder ein paar Stufen hinauf klettern. Diesmal aber, so dachte ich mir, mache ich es nicht aus eigener Kraft. Das wäre ja viel zu anstrengend.

image

Eine Gradwanderung am Justistal

Der Weg westlich der Station Beatenberg hinauf zum Niederhorn gewährt wunderschöne Ausblicke auf den türkis-blau schimmernden Thuner See mit seinem Alpenpanorama.Beim Aufstieg bin ich durch ein Meer von Blaubeersträuchen gewandert.

image

Nach einer kleinen Stärkungaus meinem Rucksack fahre ich nicht mit der Seilbahn oder folge dem Wegweiser hinunter, sondern nutze den Grad oberhalb des Justistals.

Die Terrasse vom Berghaus Niederhorn an der Niederhorn Seilbahnstation lädt zum Verweilen ein.

image

Meine Rast habe ich jedoch schon mit Eigenverpflegung gemacht, so begebe ich mich auf den gut ausgebauten Gradweg. Dabei ertappe ich mich wie ich den Blick nicht von IHR wenden kann.

image

Doch am Burgfeldstand eröffnet sich mir plötzlich eine ebenso eindrucksvolle Perspektive auf meinen weiteren Wegverlauf.

image

Ich folge dem Wegweiser bis zum nächsten Gipfel.
Wieder befinde ich mich auf dem Gemmenalphorn. Ich möchte nun dem Wegweiser zum Grünbergpass in Richtung Habkern folgen. Von dort aus kann ich den PostAuto-Bus zurück nehmen. Doch auf dem Kühstand entscheide ich mich spontan um und richte mich nach dem Wegweiser Richtung Beatenberg. Ich passiere einen kleinen Bachlauf und eine Wasserquelle vor Gemmenalp/ Oberberg und folge dem Hinweis hinunter ins Tal.

Vorsichtige Annäherung

Um sich der Jungfrau etwas nähern zu können, werde ich ersteinmal zum Männlichen emporsteigen.

image

Die Sonne lacht wieder und ich habe bereits einen Ritt mit der Zahnradbahn hinter mir. Vom Bahnhof Interlaken West ging es ca . 15 Minuten zum Ostbahnhof, vorbei an prächtigen Luxushotels.

image

In Interlaken Ost Bahnhof konnte ich für 14 CHF ein Billet nach Wengen lösen, in Lauterbrunnen in die Wengenalpbahn (WAB) umsteigen und mit der Zahnradbahn hochkraxeln.

image

Der Bahnhof Wengen, gebaut 1997, ist wie die Stadt auf dem Berg gelegen. Bis hierhin zahlt man für die Fahrkarte noch keine Touristenpreise. Ab hier sind es gut 3 Stunden hinauf zum Männlichen, wie auf dem Wegweiser zu sehen. Wer möchte kann auch noch zuvor im Coop-Supermarkt für Verpflegung sorgen. Die Preise scheinen sich ebenfalls nicht sonderlich von den Supermärkten im Tal zu unterscheiden.
Nach dem Aufstieg komme ich passend zur Mittagszeit oben an und genieße den Ausblick auf Thuner See, Beatenberg, Interlaken, die 7 Hengste und Schynige Platte einerseits, Eiger, Mönch und Jungfrau direkt vor meiner Nase andererseits.

image

image

image

Ich stelle fest je näher ich der Jungfrau komme, desto stärker wird der Drang dort draufzusteigen. Doch dazu fehlt mir noch das Rüstzeug und der Mut. Außerdem wirkt sie so kalt auf mich…

Nach intensiven Eindrücken entscheide ich mich den Rückzug anzutreten. Der Wegweiser am Männlichen gibt 1,30 Std. Wegzeit zum Kleinen Scheidegg über den Höhenweg an. Von dort könnte ich dann mit der WAB hinunter nach Interlaken fahren. Der Höhenweg bietet, wie alle anderen Wege, ein wunderschönes Alpenpanorama. Der gut ausgebaute Weg beinhaltet kaum Steigung, dafür aber aus meiner Richtung kommend einen guten Blick auf Grindelwald und die Eigerspitze. Wer nicht so gut zu Fuß ist, nimmt einfach die Bahn und geht den Höhenweg zwischen Kleine Scheidegg und Männlichen entlang.

Am Kleinen Scheidegg angekommen wartet bereits die Jungfraubahn auf ihre Gäste.

image

image

Da ich aber hinunter fahren möchte und nicht weiter hinauf, erkundige ich mich am Schalter nach dem Ticketpreis bis Interlaken Ost. CHF 40,80 erscheint mir jedoch schon ein bischen zu teuer, schließlich zahle ich ab Wengen CHF 14. Nach einem Blick auf den Wegweiser entscheide ich mich für den Fußweg nach Wengen. Die Wanderung führt zunächst neben dem Gleis entlang nach unten. Ich nutze die Gelegenheit und winke unterwegs noch einmal den Bahn-Reisenden unterwegs zu.

image

Später finde ich mich nach der Haltestelle Wengeralp auf einer trockenen Skipiste talabwärts wieder. Von Wengeralp sollen es laut Wegweiser noch 1,15 Stunden bis zur Station Wengen sein. Doch ich brauche von der Kleinen Scheidegg bis Wengen Bahnhof insgesamt 1,5 Stunden.

Nacht-und Nebelaktion auf Schynige Platte

image

Noch mal fix den Kollegen gegrüßt und los geht es mit dem Postbus drei Stationen für 3,60 CHF nach Wilderswil Bahnhof. Wäre ich mit dem Bödelibillett in der Zone 80 nicht doch besser weiter gefahren, z.B. bis Gsteigwiler? Diese Möglichkeit eröffnet sich mir erst nach einem Blick auf den PostAuto-Flyer, den ich beim Aussteigen mitgenommen habe.
Dafür habe ich jetzt die Wahl mit der Zahnradbahn oder per pedes zur Schynige Platte zu gelangen.

image

Bei 63 CHF für Hin- und Rückfahrt fällt mir die Entscheidung nicht mehr schwer, vielleicht genieße ich den 7 km langen und 50 minütigen Abstieg von der Schynige Platte mit der Bahn für 34 CHF. Da habe ich ja noch etwas Bedenkzeit. 10:30 Uhr ist auch schon ziemlich spät für den Aufstieg. Laut Wegweiser brauche ich erstmal ca. 4 Stunden nach oben…
Nach ca. 2 Stunden erreiche ich im dichten Nebel und Regen zu Fuß die Station Breitlauenen. Der Lokführer einer herunterfahrenden Bahn ruft mir noch im vorbeifahren zu, ob ich nicht mitkommen will. Ich möchte aber doch nach oben… So mache ich erstmal meine Brotzeit und warte bis die nächste Zahnradbahn vorbeikommt. Diese müsste nach Fahrplan gerade unten um 12:38 Uhr abgefahren sein. Um 13:18 Uhr kann ich dem Lokführer in Breitlauenen zuwinken.

image

Mal schauen wie weit ich bei diesem Wetter noch hoch gehen kann. Ich folge dem Wegweiser an der Bergbahnstation Breitlauenen nach oben.
Nach einer guten Stunde treffe ich auf der Schynige Platte kurz vor 15 Uhr auf die nächste Bahn, die gerade angekraxelt kommt.

image

Die Sicht ist schlecht und doch läßt es sich erahnen wie wunderschön das Panorama hier sein muß. Die Dreifaltigen (Eiger, Mönch und Jungfrau) sind ganz in der Nähe, sehen kann ich sie im dichten Nebel nicht. Ein Rundgang macht daher ebenso keinen Sinn und Alpengarten– Besichtigung Mitte Oktober wohl auch nicht. Spätestens jetzt muss die Entscheidung zur Art der Abstieges getroffen werden. Zahnradbahn für 34 CHF oder wieder per pedes?

image

Auf dem Wegweiser sehe ich dass es eine drei Stunden Wanderung nach unten ist. Demnach kann ich es noch im Hellen ins Tal schaffen. Zu sehen gibt es jetzt im Nebel eh nicht viel. Also spare ich mir besser die Fahrt für das nächste Mal auf, unten geht es dann ja auch wieder mit dem PostAuto-Bus weiter.
Auf dem Rückweg lichtet sich kurz der feuchte Nebel und gibt den Blick frei auf den Thuner See und ein bischen weiter unten noch zusätzlich den daneben gelegenen türkis-blau schimmernden Brienzer See. Eingekeilt dazwischen zeigt sich zudem Interlaken aus der Vogelperspektive. Dafür hat sich der Abstieg gelohnt. Derweil winke ich noch einmal der nächsten Bahn zu und setze meinen Weg bei einsetzenden Regen fort.

image

Der Regen wird stärker, aber ich bin gut vorbereitet. Noch vor einsetzender Dämmerung komme ich in Gsteigwiler an. Die 40 Min. Fußweg nach Wilderswil Bhf. laut Wegweiser kann ich mir sparen.  Ich brauche nicht lange auf den nächsten PostAuto-Bus der Linie 105 Richtung Interlaken zu warten. Jetzt weiß ich ja Bescheid, bis zum Bahnhof Interlaken West gilt von hier aus Zone 80 für 3,60 CHF. Zum Glück wird es keine Nacht- und Nebelaktion sondern bleibt doch beim Nebel.

Guten Morgen mein Sonnenschein

image

Der Nebel lichtet sich und läßt das Alpenpanorama im Berner Oberland erkennen. Heute geht es ins Justistal, wo die Hirsche röhren.
Von Beatenberg geht die Wanderung vorbei an den Wegweisern Bärenei und Kühstand, um den Blick auf die Sieben Hengste (7 Gipfel) schweifen zu lassen.

image

Nach einer Brotzeit geht es hinunter zu Seefeld/Oberberg. Anders als gestern schlage ich hier den Weg hinunter ins Justistal ein. Der Wegweiser zeigt mir wo es lang geht.  Jenseits des Weges sind zwar keine Hirsche, aber dafür schöne Alpenblumen zu sehen.

image
Herbstenzian

Ab Hinterstberg folge ich dem Wegweiser die Fahrstraße hinab, am Parkplatz Püfel vorbei, gehe den Bach entlang nach Justistal/Grön. Der Wegweiser zeigt, dass es von hier aus noch eine Stunde Fußweg nach Beatenberg Bus- bzw. Bahnstation ist. Hier teilen sich Wanderer und Fahrzeuge die Strecke, die oberhalb vom Thuner See entlang entlang führt. Aussicht und Panorama scheinen entlang der Serpentinen Straße wunderschön, doch heute liegt ein dichter Nebelschleier über dem See.

image

Wer möchte nimmt von hier aus den PostAuto-Bus (Linie. 101) hinunter nach Interlaken. Oder man wandert einfach weiter.